Beratung
- für Mädchen und Jungen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind
- für Frauen und Männer, die sexuelle Übergriffe erlebt haben oder erleben
- für Familienangehörige und andere Vertrauenspersonen
- für pädagogische Fachkräfte
Sie haben die Möglichkeit sich telefonisch und/oder persönlich beraten zu lassen.
Für die Beratung stehen Fachkräfte zur Verfügung.
Komtakt: beratung@rauhreif-ansbach.de
Unser Beratungsangebot ist:
- kostenfrei
- zeitnah
- parteilich für die Betroffenen
- unterliegt der Schweigepflicht und ist auf Wunsch anonym
Direkt springen zu
Beratung nach sexueller Gewalt
Unabhängig davon, ob der Übergriff, die Vergewaltigung oder ein längerfristiger Missbrauch in der Kindheit oder erst vor kurzem stattgefunden hat, geht es in der Beratung immer um die psychische und praktische Bewältigung dieser traumatischen Erfahrung für die Betroffenen und oft auch deren Angehörige.
Viele Betroffene sprechen in der Beratung das erste Mal überhaupt über ihre Erfahrungen. Sie finden bei Rauhreif einen Schutz- und Schonraum, in dem Sie sich mit Ihren Erlebnissen und Gefühlen verstanden und angenommen fühlen können.
Themen der Beratung können sein:
Viele Betroffene sprechen in der Beratung das erste Mal überhaupt über ihre Erfahrungen. Sie finden bei Rauhreif einen Schutz- und Schonraum, in dem Sie sich mit Ihren Erlebnissen und Gefühlen verstanden und angenommen fühlen können.
Themen der Beratung können sein:
- das Wahrnehmen und Wahren eigener Grenzen
- Stärkung der selbstbestimmten Lebensgestaltung
- Beziehungsklärung
- Umgang mit dem Täter
- die Frage nach einer Strafanzeige
- Erkennen von und Umgang mit möglichen Traumafolgen
- ärztliche Behandlung und Beweissicherung
- weitergehende Unterstützung
- und viele andere
Beratung zur Verdachtsklärung
Folgende Fragen stehen für die Ratsuchenden im Mittelpunkt:
- Was kann zur Klärung des Verdachtes getan werden, was sollte unterlassen werden, was sind die ersten Schritte?
- Was ist im Verdachtsfall tun?
- Wie kann den Betroffenen geholfen werden?
- Wie kann der/die Betroffene vor dem Verdächtigten bzw. dem Täter geschützt werden?
Beratung vor, während und nach Erstattung einer Strafanzeige
Im Vorfeld einer Strafanzeige geht es um Unterstützung zur Entscheidungsfindung. Hier spielt die Klärung der Motivation der Person, die anzeigen möchte, eine wichtige Rolle. Ebenso geht es um die Information über Abläufe im Strafprozess sowie um die Stärkung der Betroffenen für den Weg durch den Prozess.
Die Entscheidung zur Strafanzeige liegt alleine bei den Betroffenen.
Wir bieten Begleitung zum Rechtsanwalt*in, zur Polizei und zum Gerichtsverfahren sowie eine Nachbetreuung an.
Zur Klärung juristischer Fragen, zur Strafanzeige oder weiteren Vorgehensmöglichkeiten sowie familienrechtlicher Fragestellungen des Sorge- bzw. Umgangsrechtes empfehlen wir grundsätzlich anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Entscheidung zur Strafanzeige liegt alleine bei den Betroffenen.
Wir bieten Begleitung zum Rechtsanwalt*in, zur Polizei und zum Gerichtsverfahren sowie eine Nachbetreuung an.
Zur Klärung juristischer Fragen, zur Strafanzeige oder weiteren Vorgehensmöglichkeiten sowie familienrechtlicher Fragestellungen des Sorge- bzw. Umgangsrechtes empfehlen wir grundsätzlich anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Beratung von Fachkräften
Fachkräfte aus dem sozialen und pädagogischen Bereich können sich jederzeit an Rauhreif wenden.
Fragen sind z.B.:
Woran erkennt man sexuellen Missbrauch?
Welche Symptome gibt es?
Sind bestimmte Symptome oder Verhaltensweisen Folge von oder Hinweis auf sexuelle Gewalt?
Wie verhalte ich mich im Verdachtsfall?
Fragen sind z.B.:
Woran erkennt man sexuellen Missbrauch?
Welche Symptome gibt es?
Sind bestimmte Symptome oder Verhaltensweisen Folge von oder Hinweis auf sexuelle Gewalt?
Wie verhalte ich mich im Verdachtsfall?
Dolmetscherdienste
Ab dem 12. März 2018 hat RAUHREIF die Möglichkeit, fremdsprachliche Beratungen mittels Telefondolmetscherdienst zu führen.
Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:
Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:
- Russisch
- Polnisch
- Rumänisch
- Türkisch
- Arabisch
- Persisch (Farsi/Dari)
- Amharischf
- Französisch
